Heike Thormann ~ Autorin, Lektorin, Buchproduzentin


Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Checkliste
"So zitieren Sie richtig"

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Was ist ein Zitat?

Unter einem Zitat versteht man in der Regel einen Auszug oder Satz aus einem fremden Text. Auch ganze Werke dürfen zitiert werden, wenn dies durch den Zweck des Zitats gerechtfertigt ist, etwa bei Gedichten.

Wenn Sie solche fremden Inhalte in Ihrem eigenen Text verwenden möchten, …
  • brauchen Sie die Erlaubnis des Urhebers,
  • dürfen Sie diese auch ohne Erlaubnis des Urhebers verwenden, wenn sie eine Funktion haben, zum Beispiel, um Ihre eigene Aussage zu erklären und zu dokumentieren (Achtung: keine reinen Schmuckzitate!),
  • dürfen Sie diese auch ohne Erlaubnis des Urhebers verwenden, wenn sie gemeinfrei sind, das heißt, wenn der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist (bei Bildern gelten teils andere Zahlen) oder es sich um sonstige gemeinfreie Inhalte wie zum Beispiel amtliche Werke (Gesetze, Erlasse, Verordnungen usw.) handelt.
Ein Zitat muss originalgetreu und im Umfang angemessen sein, das heißt zum Verwendungszweck passen.

Ein Zitat muss optisch als solches zu erkennen sein. Dabei werden in der Regel Anfang und Ende des Zitats durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Manchmal trifft man auch auf eine kursive Darstellung.

Ein Zitat muss durch die Angabe der Quelle belegt werden. Damit sind in der Regel der Urheber/Autor und der Ort/das Ursprungswerk des Zitats gemeint.

Wie zitieren Sie?

Wörtlich übernehmen: Jedes Zitat muss buchstabengetreu mit dem Original übereinstimmen. Selbst Fehler müssen übernommen werden. Sie werden durch einen Zusatz wie [!] oder [sic!] (lateinisch für „so“) markiert.

Auslassungen kennzeichnen: Wenn Sie ein Zitat nur in Teilen übernehmen, werden die fehlenden Stellen durch drei Punkte (meist in eckigen oder runden Klammern) gekennzeichnet.

Hervorhebungen deutlich machen: Wenn Sie einzelne Stellen des Zitats hervorheben, müssen Sie das durch einen Vermerk in Klammern deutlich machen, zum Beispiel so: [Hervorhebung durch den Verfasser] oder (Hervorhebung nicht im Original).

An eigenen Satz anpassen: Wenn Sie die Grammatik des Zitats an Ihren eigenen Satz anpassen, wird das wieder durch Klammern markiert, zum Beispiel so: „unser(en) Lesesaal gereinigt“. Machen Sie davon aber am besten nur sparsam Gebrauch, um den Lesefluss nicht zu behindern.

Zitate in Zitaten werden in einfache Anführungszeichen gesetzt: „Ich fragte ‚Wer bist du denn?’ und ging.“

Gehen Ihre Zitate über mehrere Zeilen, kann man sie für eine bessere Lesbarkeit an den Seiten etwas einrücken und einzeilig schreiben.

Wie belegen Sie ein Zitat?

Am einfachsten belegen Sie ein Zitat, wenn Sie seine Quelle hinter dem Zitat in Klammern angeben. (In der Regel in Kurzform mit Namen, Jahres- und Seitenzahl. Die Aufschlüsselung dieser Kurzangabe erfolgt im Literaturverzeichnis im Anhang.)

Alternativ können Sie die Quelle des Zitats auch in einer Anmerkung oder Fußnote nennen.

Im Text wird auf Fußnoten durch eine hochgestellte Zahl verwiesen, die möglichst nah an der Textstelle steht, auf die sie sich inhaltlich bezieht.

Die Fußnote selbst können Sie am Fuß einer Seite oder am Ende des Textes unterbringen. Sie wird einzeilig geschrieben und endet, so empfehlen es manche Ratgeber, mit einem Punkt. (Auch wenn sie kein Satz ist.)

Wie führen Sie die Quelle an?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Quelle eines Zitats anzuführen. Das hängt von der Art der Quelle und dem Medium des Textes ab. Gemeinsam ist ihnen:
  • Autor: Der Autor wird zitiert mit Nachname, Vorname. Bei mehr als drei Autoren schreibt man u. a. (und andere) beziehungsweise lateinisch et al.
  • Titel: Der Titel wird zitiert mit Titel. Untertitel. (Statt eines Punkts ist auch ein Gedankenstrich zwischen Titel und Untertitel möglich.)
  • Verlagsangaben können fehlen. Danach folgen Erscheinungsort und Erscheinungsjahr.
  • Ab der zweiten Auflage muss die benutzte Auflage genannt werden.
  • Vor der Seitenzahl steht meist ein Komma, es ist aber auch ein Punkt möglich. Wird auf zwei Seiten verwiesen, folgt hinter der Seitenzahl ein f, bei mehr als zwei Seiten ein ff.
  • Muster: Name, Vorname: Titel. Untertitel. (Hier statt Punkt auch Komma möglich.) (Auflage möglich) (Verlag möglich) Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Auflage möglich in Klammern oder durch hochgestellte Zahl). (Hier statt Punkt auch Komma möglich.) Seitenzahl.
Sonderformen

Das können Periodika sein wie:
  • der Sammelband, Muster: Name, Vorname: Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel (ggf. mit Bandnummer). Erscheinungsort und -jahr. Genaue Seitenzahl. (Auch wieder Kommas zur Abtrennung möglich.)
  • oder die Zeitschrift, Muster: Name, Vorname: Titel. In: Name der Zeitschrift. Erscheinungsjahr/Jahrgang. Ausgabe/Heftnummer. Genaue Seitenzahl. (Auch wieder Kommas zur Abtrennung möglich.)
Abbildungen: Auch Bilder und Grafiken müssen belegt werden. Muster: Fortlaufende Nummer: Titel. Untertitel. Ggf. weitere Erklärungen. Quelle. Seite. (Die einzelnen Elemente können statt durch einen Punkt wieder durch ein Komma getrennt werden.)

Wissenschaftliche Arbeiten: Hier haben die Wissenschaftszweige und Fachbereiche oft eigene Vorgaben. Informieren Sie sich am besten bei den zuständigen Stellen.

Elektronische Quellen: Da im Internet jeder veröffentlichen kann, was er will, ist es hier besonders wichtig, die Glaubwürdigkeit der Quelle zu prüfen.
  • Neben dem Autor, dem Titel und der genauen Internetadresse (URL) sind in diesem schnelllebigen Medium auch, soweit vorhanden, das Datum der Veröffentlichung und das Abrufdatum wichtig. 
  • Tipp: Drucken Sie den Text aus oder speichern Sie ihn ab, falls das Dokument später geändert oder gelöscht werden sollte.
  • Muster: Name, Vorname: Titel oder Überschrift des Dokuments (Veröffentlichungsdatum möglich): genaue Internetadresse (Abrufdatum/letzter Zugriff/Stand o. Ä.). (Hier ist statt einer Klammer auch die Abtrennung durch ein Komma möglich.)
Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 1.12.2023
Erstveröffentlichung 2009, letzte Überarbeitung 2023

Auszug z. B. aus diesen Büchern:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Workbook: Der Traum vom Buch
Lernpaket: Schreib dein Sachbuch
Lernpaket: Schreib dein Buch

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Die Bücherschmiede
Selbstlernkurs: Schreiben wie ein Profi
Ratgeber: Der Erste-Hilfe-Koffer für Buchautoren

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)

Share by: