Heike Thormann ~ Autorin, Lektorin, Buchproduzentin


Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Artikel
"So schreiben Sie eine Webseite"

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Eine Webseite oder Homepage ist trotz der angesagten sozialen Netzwerke immer noch eine ausgezeichnete Möglichkeit, von sich zu überzeugen und für sich zu werben. Hier habe ich ein paar Tipps für Sie, wie Sie eine gute Webseite schreiben (oder gestalten) und welche Fallstricke Sie besser meiden. :-)

Tipp 1: Strategie und Ziele

Überlegen Sie als Erstes: Was wollen Sie mit Ihrer Seite erreichen? Wofür brauchen Sie sie? So können Sie passgenauer zuschneiden und alles andere getrost weglassen.

Möglichkeiten wären:

a) „Weiterleitung“: Hin und wieder sehe ich eine Webseite, die nur aus einer Startseite mit Namen, Adresse, Foto besteht und dann zum Beispiel zu einer „Fanpage“, das heißt einer Unternehmensseite bei Facebook weiterleitet.

b) „Visitenkarte“: Das ist die klassische Webseite für Freiberufler, Autoren und Co. Mit ihr werden Sie sichtbar und können gegebenenfalls über das Netz gefunden werden. Sie können für sich und Ihre Angebote werben. Und Ihre Besucher können sich einen ersten Eindruck von Ihnen verschaffen.

c) „Verkaufsseite“: Das können regelrechte Versandhändler, Reiseanbieter und Ähnliches sein. Es kann aber auch der Musiker sein, der seine CDs über sie verkauft, oder die Trainerin, die ihre Seminare und Bücher über sie anbietet. Ich habe sogar schon einen Tierarzt gesehen, der einen Shop mit speziellen Futtermitteln und anderem Hilfreichen angeschlossen hatte.

d) „Content-Seite“: Das sind Webseiten, die viel redaktionellen Inhalt („Content“) bieten. Manche tun das, um davon zu leben. (Zum Beispiel ein Online-Magazin.) Andere bewerben damit ihre Angebote. (Etwa die Freiberuflerin, die dort ein „Tagebuch“ führt.) Es gibt auch „Zwitter-Seiten“ wie meine eigene frühere Ratgeber-Webseite, die, wie ein kleines Magazin, ebenfalls viele Artikel enthalten.

Tipp 2: Inhalte und Elemente

Haben Sie sich auf Ziel, Zweck und damit Umfang Ihrer Seite geeinigt? Welche „Elemente“ soll sie dann aufweisen? Was brauchen Sie, um das, was Sie mit ihr vorhaben, zu erreichen?

Beim oben erwähnten Musiker können das zum Beispiel sein: ein sogenanntes Profil, eine Künstler-Vita, bisherige Kunden und Auftraggeber (evtl. mit „Testimonials“, also Kundenstimmen über ihn), aktuelle Termine und Ankündigungen (etwa für Konzerte oder eine neue CD), evtl. Fotos/Audios/Videos seiner Konzerte, evtl. eine Presseseite, falls er regelmäßig Öffentlichkeitsarbeit betreibt (sonst kann es schnell etwas ärmlich aussehen), evtl. ein Gästebuch oder eine Kommentarfunktion, falls er mit seinen „Fans“ in Kontakt treten möchte, und das rechtlich vorgeschriebene Impressum mit Kontaktangaben. Wenn er mag, kann er auch noch einen Shop für seine CDs angliedern oder diese zumindest mit den Stellen, wo man sie kaufen kann, verlinken. 

Tipp: Machen Sie so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Alles andere verursacht Arbeit und kann Ihre Leser verwirren. Setzen Sie ggf. Schwerpunkte: Wollen Sie zum Beispiel eher Auftraggeber ansprechen? Dann sind Angebote, Referenzen und eventuell eine Presseseite wichtig. Oder wollen Sie Endkunden, Ihre „Fans“ ansprechen? Dann ist alles sinnvoll, was einen direkten Kontakt mit diesen erleichtert.

Tipp 3: Umsetzung und Technik

Sind Sie sattelfest, Ihre Webseite selbst zu erstellen oder zumindest zu pflegen? Wenn nein, lohnt die Suche nach einem guten Dienstleister. Zu viele Seiten verschenken Potenzial, weil es an der Umsetzung hapert. 

Achten Sie darauf, ob Sie eher Grafik-Experten für die Optik (Webdesigner) oder Techniker für zum Beispiel zusätzliche Software wie einen Shop (Webprogrammierer) brauchen. Relativ selten haben freiberufliche Dienstleister beides in einem (gleich gut) drauf, eine Agentur bündelt dann die verschiedenen Kenntnisse.

Wollen Sie viel „Content“ anbieten, ist es hilfreich, zu einem Content Management System (CMS) wie Wordpress zu greifen. Etliche nutzen diese Programme sogar für eine reine „Visitenkarten-Webseite“, weil sie auch von Laien relativ einfach zu bedienen sind.

Tipp: Ich würde auch hier das „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“ aus Tipp 2 empfehlen. Sonst kann es Ihnen passieren, dass Leser bestimmte Programme vielleicht nicht abspielen können oder von den technischen Möglichkeiten eher abgelenkt oder gar genervt sind. Schauen Sie, wie technikaffin Ihre Zielgruppe ist.

Tipp 4: Aufbau und Struktur

Achten Sie auf eine klare, nachvollziehbare, nicht zu überladene Struktur. Und verschachteln Sie sich nicht zu sehr in die Tiefe. Die wenigsten Leser klicken sich über mehr als zwei, drei Unterseiten. Die meisten brechen schon vorher ab. Und lassen Sie, wenn es sich vermeiden lässt, die Leser vielleicht auch nicht zu viel mit der Maus „scrollen“. Das macht nicht immer Spaß und der Gesamteindruck der Seite kann schnell verloren gehen.

Tipp 5: Optik und Layout

Die Seite sollte einen professionellen Eindruck machen. Arbeiten Sie sorgfältig. Versuchen Sie, Rechtschreibfehler zu vermeiden. Die Schrift sollte nicht zu klein sein, damit man alles gut lesen kann. Wenn Sie Fotos, Audio und Video verwenden, sollten auch diese qualitativ gut sein.

Tipp: Überlegen Sie wie in Tipp 1, wie Sie mit dieser Seite wirken wollen, wen Sie anziehen wollen oder wer sie ansprechend finden soll, wer Ihre Zielgruppe ist und wie Ihre eigene Persönlichkeit beziehungsweise das „Wesen“ Ihres Unternehmens beschaffen ist. Alles sollte zueinander passen. Eine Seite, die Jugendliche und/oder Video-Begeisterte anspricht, sieht anders aus als die langen, medienarmen Texte für Menschen, die gern lesen. Und eine Seite, die Coaching für Führungskräfte anbietet, wird sich in der Regel deutlich etwa von einer Seite für Handarbeiten unterscheiden. Dazu schreibe ich auch noch etwas in Tipp 9.

Tipp 6: Sprache und Text

Elektronische Texte werden anders gelesen als (gedruckte) Bücher, Zeitschriften und Co. Der Bildschirm belastet die Augen. Und wenn Sie am Schreibtisch lesen, ist das auch nicht so gemütlich wie auf dem Sofa. Elektronische Texte brauchen deshalb
  • eine Konzentration auf das Wesentliche,
  • optische Auflockerungen, kürzere und häufigere Absätze,
  • eine - je nach Zielgruppe - möglichst einfache, leicht verständliche Sprache.
Wenn Sie können, versuchen Sie auch, keine Fragezeichen zu produzieren. Vor Jahren habe ich zum Beispiel gesehen, wie jemand seine Seminare in Lebensgestaltung mit der „Aktualisierung des eigenen Selbst“ bewarb. Ich habe mindestens drei Anläufe gebraucht, um zu verstehen, worum es eigentlich ging. :-) Die meisten Leser nehmen sich diese Zeit nicht.

Tipp: Meiden Sie am besten auch „Plattheiten“ und eher inhaltsleere Phrasen wie die, eine „innovative Zahnarztpraxis“ zu betreiben. Wenn Sie nicht wirklich ultramoderne Top-Neuheiten anbieten, sagt das oft leider gar nichts. Zudem verschenken Sie die Möglichkeit, wirklich persönlich für sich zu werben. (Mehr dazu auch beim nächsten Tipp.)

Tipp 7: Argumentation und „Verkauf“

Eine Webseite, mit der Sie Ihre Angebote und Produkte bewerben wollen, ist etwas anderes als eine Webseite, die Sie vielleicht nur zu Hobby- oder Informationszwecken betreiben. Das klingt banal, doch hier kann viel Potenzial verschenkt werden.
  • Eine Zahnarztpraxis ist „innovativ“. (Leere Phrase, die oft nichts aussagt.)
  • Ein Webdesigner bietet „Printdesign - Mediendesign – Webdesign“ an. (Nackte Aufzählung relativ verbreiteter Dienstleistungen. Nicht jeder ist motiviert genug, sich weiter mit diesem Angebot zu beschäftigen, zumal wenn sonst nichts den ersten Eindruck aufwertet.)
  • Ein Coach „unterstützt bei Herausforderungen“ und „hilft, erfolgreich zu sein“. (Das ist zumindest für meinen Geschmack ein zu allgemein gehaltenes Angebot. Worum geht es dabei genau? Was habe ich mir darunter vorzustellen?)
Oder jemand bewirbt sich und seine Angebote damit
  • zuverlässig zu sein (Sollte normal sein, auch wenn das nicht immer der Fall ist, doch das sagt man nicht. :-)),
  • kreativ zu sein (Damit schmücken sich auch viele, doch was heißt das genau?),
  • einfach anders zu sein (Anders als wer oder was? Und vor allem: Inwiefern?).
Zumindest ich fühle mich eher angesprochen, wenn jemand zum Beispiel konkret wird mit
  • thematischen Schwerpunkten: „Ich arbeite als Designer für Umwelttechnologien und biologisches Bauen.“
  • besonderen Zielgruppen: „Ich habe mich auf Künstler*innen, Kulturtheater und andere kulturelle Einrichtungen spezialisiert.“
  • etwas Besonderem zum Anbieter selbst: „Über zehn Jahre Berufserfahrung in den Bereichen xx garantieren Ihnen ...“
  • anschaulichen, konkreten Beispielen: „Neben meinen öffentlichen Projekten xx (Link) und yy (Link) arbeite ich für ...“
  • besonderen Zusicherungen/Angeboten: „Ihre Website zum Festpreis von xx EUR“
... und anderen „Hinguckern“ mehr. Wobei ich gerade das letzte Beispiel – ob das nun kalkulatorisch sinnvoll ist oder nicht – als Marketingaktion gut finde. Als Leserin, die sich eine neue Webseite stricken lassen will, horche ich hier sicher auf – während mich die häufigen leeren Phrasen wie „zum fairen Preis“ eher kalt lassen. Was ist schließlich ein fairer Preis? 

Tipp: Schauen Sie, ob Sie auch herausarbeiten können
  • wofür der Kunde Sie und Ihre Angebote braucht,
  • welchen Nutzen und welchen Vorteil er von Ihnen hat und
  • warum gerade Sie qualifiziert sind, ihm diesen Vorteil zu verschaffen.
Wenn Sie das in einer „sauberen Argumentationskette“ glaubhaft darstellen, ist das schon die halbe Miete. :-)

Tipp 8: Profil und Betreiber

Im Impressum müssen Sie zwingend angeben, wer für die Homepage inhaltlich und rechtlich verantwortlich zeichnet. Doch erstaunlich oft ist das auch die einzige Stelle auf der Seite, wo man überhaupt etwas über den Betreiber erfährt. Bei Informationsseiten mag das für den Leser nur ärgerlich sein, bei „Werbeseiten“ kann das für Sie selbst fatal sein. 

Erzählen Sie etwas über sich: Wer sind Sie? Was haben Sie „drauf“? Was verbindet Sie mit dem, was Sie tun? Welchen Grund hat der Leser, sich bei Ihnen gut aufgehoben zu fühlen? Das kann eine tabellarische Aufzählung sein oder eine Entwicklung von Ihnen und Ihrer Firma mit Hilfe des Storytellings. Hauptsache, der Leser kann sich ein Bild von Ihnen machen und fühlt sich bei Ihnen geborgen.

Tipp: Schreiben Sie nicht zu viel, fangen Sie nicht sozusagen in der Grundschule an. :-) Wählen Sie sorgfältig aus, was für das Thema der Webseite und für Ihre Angebote relevant ist.

Tipp 9: Kongruenz

Ich hatte bei Tipp 5 schon erwähnt, dass eine „Kongruenz“ Ihrer Seite wichtig ist. (Das heißt Übereinstimmung, Deckungsgleichheit.) „Seriöse Führungskräfte“ fühlen sich zum Beispiel von anderen Dingen angesprochen als „kreative Designer“. (Klischee, ich weiß. Trifft aber trotzdem zu.) Und wenn Sie „verspielt“ sind, sich aber „seriös“ geben, kann das spätestens dann, wenn Sie in Aktion treten, in die Hose gehen.

Ich selbst bin zum Beispiel „berüchtigt“ für meine Besessenheit in Sachen Struktur. Und das spiegelt sich auch in meinen Webseiten wider. Ich brauche als Hochsensible keine starken Außenreize, im Gegenteil, das finde ich für mich eher kontraproduktiv. Und genauso sehen meine Seiten aus. Damit ziehe ich aber auch genau die Menschen an, die sich davon angesprochen fühlen: Die meisten wissen, dass sie bei mir von Struktur heimgesucht werden. Und ich habe einen sehr hohen Anteil an Hochsensiblen unter meinen Kunden/Lesern.

Für Sie gilt also, den schmalen Grat zu finden zwischen
  • dem Ausdruck Ihres Selbst, Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Firma,
  • der Berücksichtigung Ihres Themas, Ihrer Angebote und Produkte
  • sowie dem Zuschnitt auf anvisierte Marktsegmente und Zielgruppen.
Tipp: Achten Sie auch hier gern noch einmal darauf, „professionell“ zu wirken. Ich habe schon Webseiten gesehen, die eine Ferienwohnung bewarben, also Einnahmen erzielen wollten, und die gleichzeitig mit dem kostenfreien Bausatz bekannter Homepage-Anbieter erstellt wurden - samt deren eingeblendeter Werbefenster. Das kann beim Kunden gut gehen. Es kann aber auch Potenzial verschenken.

Tipp 10: Interaktivität

Wenn Sie mögen, können Sie Ihren Besuchern/Lesern auch eine Möglichkeit bieten, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Das kann eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sein. Ein Newsletter. Ein Chat, ein Forum oder ein Blog mit Kommentarfunktion. Oder auch die Einbindungen von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram oder xing.

Tipp 11: Aktualität

Auch ganz wichtig: Halten Sie Ihre Seite aktuell. Im Internet gibt es viele „Leichen“, also Webseiten, die kaum noch oder gar nicht mehr regelmäßig gepflegt werden. Wenn ich als Leserin zum Beispiel im Copyright-Vermerk eine Angabe wie 2008 - 2012 sehe, gehe ich nicht davon aus, dass die Seite auch 2014 noch aktuell ist - und bin weg. Ich habe auch schon Webseiten gesehen, bei denen man sich für einen Newsletter anmelden konnte, der zuletzt 2012 verschickt wurde. Auch bei so etwas frage ich mich, ob ich auf dieser Seite wirklich gut aufgehoben bin.

Tipp 12: Rechtliches

Wie gesagt, Sie brauchen auf jeden Fall noch ein Impressum und oft auch ein paar Angaben zum Datenschutz. Im Internet gibt es dafür Vorlagen, die Sie nutzen können, wenn Sie auf den Anbieter verlinken. Sonst können Sie auch einen Anwalt damit beauftragen, Ihnen Impressum, Datenschutz und AGB zu schreiben.

Tipp: Achten Sie die Urheberrechte anderer. Klauen oder kopieren Sie keine Bilder oder Texte aus dem Internet. Damit machen Sie sich strafbar und können abgemahnt werden. Viele denken sich gar nichts dabei oder meinen es sogar gut. Doch der Schaden bleibt.

Tipp 13: Der Name

So - und wie soll das gute Stück nun heißen? Oder genauer: Unter welcher „URL“ (Uniform Resource Locator) soll Ihre Seite gefunden werden? Nun, viele Selbstständige, Künstler und Verwandtes verwenden ihren eigenen Namen, andere ihren Firmennamen, wieder andere ihr Hauptangebot oder das, wofür sie beziehungsweise ihre Firma stehen. Es gibt viele Möglichkeiten – Hauptsache, Sie werden gut gefunden und die URL bleibt im Gedächtnis. :-)

Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 16.2.2024
Erstveröffentlichung 2014, letzte Überarbeitung 2022

Auszug z. B. aus diesen Büchern:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Workbook: So schreiben Sie im Beruf

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Kurs-Unterlage: Texte schreiben für Homepage, Flyer, Broschüre und Co.

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)

Share by: