Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Artikel
"So schreiben Sie eine ABC-Liste"

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Bekannt gemacht hat die ABC-Listen Vera F. Birkenbihl. Als "Wissens-ABC" helfen sie Ihnen, wenn Sie etwas lernen wollen. Doch Sie können mit ihnen auch Ideen finden, Ihr Schreiben beflügeln und sogar Ihrer Persönlichkeit auf die Spur kommen. Das Prinzip dahinter ist bestechend einfach.

Netze im Gehirn

Unser Gehirn speichert sämtliche Informationen und Sinneseindrücke in netzartigen Strukturen. Nichts steht für sich allein, neue Informationen werden immer gleich passend zugeordnet und einsortiert.

Diese "Wissensnetze" werden über Verknüpfungen gesteuert und abgerufen, über die sogenannten Assoziationen. Wenn Sie zum Beispiel das Wort "heiß" hören, könnte Ihnen dazu spontan (als Gegenteil) "kalt" einfallen oder auch (über den ähnlichen Klang) "Preis".

Doch Sie müssen nicht auf spontane Impulse warten, um ein Wissensnetz anzuzapfen. Sie können auf diese auch bewusst zugreifen, indem Sie Ihrem Gehirn mit ABC-Listen helfen, Assoziationen zu bilden.

Ein Beispiel

Nehmen wir an, Sie wollen sich bewusst machen, was Ihr Gehirn mit dem Begriff "Wasser" verbindet, welche Informationen, Erinnerungen, Gefühle es dazu gespeichert hat.

Gehen Sie dann so vor:

Schreiben Sie zunächst das Alphabet von A bis Z auf.

ABC-Liste schreiben

Betrachten Sie anschließend jeden einzelnen Buchstaben und überlegen Sie, welche Assoziationen dieser Buchstabe zum Thema "Wasser" in Ihnen auslöst.

Also: Woran denken Sie, wenn Sie den Buchstaben "A" sehen und sich gleichzeitig mit dem Thema "Wasser" beschäftigen? An den Atlantik, die Farbe Aquamarin, Ihr Hobby Angeln oder das Eis in der Antarktis? Schreiben Sie es auf.

Oder: Fallen Ihnen bei "B" und "Wasser" vielleicht die Farbe Blau, die Badewanne, das (Wasser-)Bett, das Bermuda-Dreieck oder die Bartrobbe ein? Schreiben Sie es auf.

Und so geht es das Alphabet durch.

Wichtig: Suchen Sie nicht nach einer möglichst originellen, zutreffenden, korrekten Antwort, schreiben Sie einfach auf, was Ihnen spontan zu einem Buchstaben durch den Kopf geht. Egal, ob dieser Einfall zum Beispiel direkt etwas mit dem Wasser zu tun hat ("baden"), ob es um Lebewesen im oder am Wasser geht ("Bartrobbe"), ob Ihre Hobbys oder Erinnerungen sich zu Wort melden oder ob Sie nur mit einem entrüsteten "bäh, nass" reagieren. :-)

Sie können die Buchstaben der Reihe nach bearbeiten oder wild springen. Sie können zu jedem einzelnen Buchstaben etwas schreiben oder – wenn Ihnen nichts einfallen sollte – auch einige weglassen. Hier sind Sie völlig frei. Lassen Sie es fließen.

Was passiert da?

Nicht, dass wir uns falsch verstehen: ABC-Listen haben nichts "Magisches" an sich, sie können nicht aus sich selbst heraus Wissen schaffen. Die Bartrobben und Badewannen tauchen nicht aus dem Nichts auf. Sie müssen sie schon einmal aufgeschnappt und abgespeichert haben.

Doch ABC-Listen helfen Ihnen, auf das besser zuzugreifen, was in Ihrem Gehirn schon an Wissen und Eindrücken vorhanden ist. Sie helfen Ihnen, zu assoziieren, passende Wissensnetze anzuzapfen ("alle Informationen zu Wasser, die mit einem Z anfangen") und zu sehen, was Sie zu einem Thema in sich tragen.

Was haben Sie davon?

Damit können Sie zum Beispiel
  • Ihr oft notorisch träges Gedächtnis trainieren, Lernstoff abfragen, neues Wissen wiederholen und sich so besser einprägen,
  • Ihre gesammelten Gedanken und Ihr Wissen kombinieren und daraus Ideen generieren (ein Buch über das Leben einer Robbe in der Antarktis),
  • einer Schreibblockade wie dem panischen "Hilfe, mir fällt zu dem Thema doch gar nichts ein" vorbeugen, indem Sie sich wirkungsvoll das Gegenteil beweisen :-),
  • oder sogar an Ihrer Selbsterkenntnis arbeiten und zu jedem einzelnen Buchstaben tatsächliche oder vermeintliche Charaktereigenschaften sammeln.
Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 20.5.2024
Erstveröffentlichung 2008, letzte Überarbeitung 2024

Auszug z. B. aus diesen Büchern:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Schreiben wie ein Profi. Von der Pike auf schreiben lernen.
Selbstlernkurs: Die Bücherschmiede. Ein Sachbuch planen und schreiben - von A wie Aufbau bis Z wie Zielgruppe.
Selbstlernkurs: Kreativ lernen

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Kreativ schreiben lernen. Kreativ und spielerisch ins Schreiben kommen.
Selbstlernkurs: Bücher und Texte konzipieren und planen. Basiswissen für Aufbau und Struktur.
Mini-Kurs: Leichter ins Schreiben kommen mit Free Writing
Selbstlernkurs: Kreatives Denken leicht gemacht
Selbstlernkurs: Ideen für Kunden und Konzepte finden

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)