Buchvorstellung
Goetz Buchholz: Ratgeber Freie - Kunst und Medien
von Heike Thormann
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Freiberuflerinnen und Freiberufler sind oft Experten ihres Fachgebiets. Doch wenn sie mit ihrer Freiberuflichkeit Geld verdienen wollen, müssen sie noch mehr wissen und können als die Inhalte ihres Fachgebiets. Der Autor Goetz Buchholz hat für die Gewerkschaft ver.di einen umfassenden Ratgeber geschrieben, der Freiberufler bei einer solchen Geschäftstätigkeit unterstützt.
Heute bespreche ich einmal ein Buch, das es so kaum noch auf dem Markt gibt. Aber zum einen hat es einen ähnlichen Nachfolger vom selben Autor gefunden und zum anderen bekommen Sie es vielleicht noch über Internet und Co. Darüber hinaus habe ich dieses Buch als derart hilfreich empfunden, dass ich es endlich einmal vorstellen wollte. Gedacht, getan. :-)
Es handelt sich um den "Ratgeber Freie – Kunst und Medien" von Goetz Buchholz.
Ich habe mir dieses Buch in den ersten Tagen meiner Selbstständigkeit gekauft und seither hat es mir immer wieder Antworten auf typische Fragen von Selbstständigen und Freiberuflern gegeben.
Herausgeber des Ratgebers ist das Referat Freie und Selbstständige der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Es enthält von Auftrag bis Zahlungsverzug geballtes Wissen, das allen Freiberuflern bei ihrer Tätigkeit helfen kann.
Das Schöne bei meinem Buch ist, dass es sich auf Freiberufler, und zwar vor allem auf Freiberufler aus Kunst und Medien, eingeschossen hat und alles aus deren Perspektive schildert. Doch etliche Inhalte des "Ratgebers Freie" sind auch in seinen Nachfolger "Ratgeber Selbstständige" eingeflossen.
Zudem berichten eingestreute Erfahrungsberichte aus dem Alltag von Freiberuflern.
Goetz Buchholz schreibt sehr verständlich. Alles ist zwar sehr knapp gehalten, doch trotzdem gut nachvollziehbar. Die Zahlen dürften heute zum guten Teil veraltet sein, aber die aktuellen Werte kann man im Internet nachschlagen, passende Gesetzestexte werden im Buch teils gleich mitgeliefert. Der Inhalt des Buches selbst dürfte zu einem hohen Prozentsatz noch gültig sein.
Wie gesagt, dieses Buch war meine "Bibel" vor allem während der ersten Jahre meiner Selbstständigkeit, unglaublich umfangreich und sehr praxisorientiert. Vielleicht finden Sie davon noch das eine oder andere Exemplar. Eine Kaufmöglichkeit nenne ich Ihnen weiter unten.
Sein Nachfolger ist der "Ratgeber Selbstständige", vom selben Autor und von ver.di aktuell gehalten, allerdings nicht mehr nur für (kreative) Freiberufler, sondern für Selbstständige allgemein. Der Schwerpunkt liegt aber auch hier auf dem "Solo-Selbstständigen".
Das Umfeld: Interessenvertretungen.
Den "Ratgeber Selbstständige" kann man zudem teilweise kostenfrei im Internet lesen. Vertiefende Texte bekommt man gegen Gebühr oder als Mitglied von ver.di.
Fazit: Einfach empfehlenswert. Eine große Hilfe für jeden Freiberufler oder Selbstständigen.
Es handelt sich um den "Ratgeber Freie – Kunst und Medien" von Goetz Buchholz.
Ich habe mir dieses Buch in den ersten Tagen meiner Selbstständigkeit gekauft und seither hat es mir immer wieder Antworten auf typische Fragen von Selbstständigen und Freiberuflern gegeben.
Herausgeber des Ratgebers ist das Referat Freie und Selbstständige der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Es enthält von Auftrag bis Zahlungsverzug geballtes Wissen, das allen Freiberuflern bei ihrer Tätigkeit helfen kann.
Das Schöne bei meinem Buch ist, dass es sich auf Freiberufler, und zwar vor allem auf Freiberufler aus Kunst und Medien, eingeschossen hat und alles aus deren Perspektive schildert. Doch etliche Inhalte des "Ratgebers Freie" sind auch in seinen Nachfolger "Ratgeber Selbstständige" eingeflossen.
Inhalt des "Ratgebers Freie":
Der Einstieg:
Persönliche Kontakte. Die ersten Aufträge. Professionalität. Und irgendwann wird es ernst. Ganz oder gar nicht.
Das Geschäft:
Anbieten und Abrechnen. Von der Fertigstellung bis zum Geldeingang. Die Buchhaltung. Arbeiten in der Wohnung – ist das in Ordnung? Unternehmensnamen. Werktitel und Künstlernamen. Kunst und Europa.
Starthilfen und Geldquellen:
Gleitender Übergang in die freie Arbeit. Starthilfen vom Arbeits- und Sozialamt. Wirtschaftsförderung. Kulturförderung. Mäzene, Sponsoren, Spender und Werbung.
Definitionen:
Selbstständig oder Arbeitnehmer? Freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit? Künstlerische und publizistische Tätigkeit. Sonderfrage: Kunst oder Handwerk. Haupt- oder nebenberuflich? Selbstständige Tätigkeit – Sonderfälle. Arbeitnehmer – Sonderfälle. Selbstständige und Arbeitnehmer wider Willen. Das Thema Scheinselbstständigkeit.
Urheberrecht:
Was schützt das Urheberrecht? Wen schützt das Urheberrecht? Nutzungsrechte. Besondere Schutzrechte. Die Verwertungsgesellschaften.
Kooperationen:
Feste Kooperationen. Netzwerke. Gesellschaftsformen. Hierarchien.
Verträge und Honorare:
Verträge für Selbstständige. Verträge und Honorare nach Branchen. Verträge für Arbeitnehmer.
Steuern:
Steuererklärung für Anfänger. Gewinnermittlung. Einkommenssteuer. Umsatzsteuer. Weitere Steuern.
Versicherungen:
Gesetzliche Sozialversicherung. Krankenversicherung. Pflegeversicherung. Rentenversicherung und Altersvorsorge. Arbeitslosenversicherung. Unfallversicherung. Weitere Absicherungen gegen Einkommensausfall. Betriebliche Ausfallversicherungen. Haftpflichtversicherungen. Sachversicherungen. Rechtsschutz.
Interessenvertretung:
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Freie und Betriebsräte. Weitere Berufsverbände.
Anhang:
Versicherungen – aktuelle Zahlen. Literatur. Adressen. Stichwortverzeichnis.
Zudem berichten eingestreute Erfahrungsberichte aus dem Alltag von Freiberuflern.
Goetz Buchholz schreibt sehr verständlich. Alles ist zwar sehr knapp gehalten, doch trotzdem gut nachvollziehbar. Die Zahlen dürften heute zum guten Teil veraltet sein, aber die aktuellen Werte kann man im Internet nachschlagen, passende Gesetzestexte werden im Buch teils gleich mitgeliefert. Der Inhalt des Buches selbst dürfte zu einem hohen Prozentsatz noch gültig sein.
Wie gesagt, dieses Buch war meine "Bibel" vor allem während der ersten Jahre meiner Selbstständigkeit, unglaublich umfangreich und sehr praxisorientiert. Vielleicht finden Sie davon noch das eine oder andere Exemplar. Eine Kaufmöglichkeit nenne ich Ihnen weiter unten.
Sein Nachfolger ist der "Ratgeber Selbstständige", vom selben Autor und von ver.di aktuell gehalten, allerdings nicht mehr nur für (kreative) Freiberufler, sondern für Selbstständige allgemein. Der Schwerpunkt liegt aber auch hier auf dem "Solo-Selbstständigen".
Inhalt des "Ratgebers Selbstständige":
Statusfragen:
Selbstständig oder Arbeitnehmer? Gewerbe oder freier Beruf? Haupt- und Nebenberuf.
Der Start:
Startformalitäten und Starthilfen. Selbstständig im Nebenberuf. Selbstständig in der Familienphase. Selbstständig und Arbeitslosengeld. Selbstständig und Rente.
Das Geschäft:
Von der Kalkulation zum Auftrag. Preisfindung. Verträge. Haftungsfragen. Gesetzliche Mindestrechte für Selbstständige. Die Buchhaltung.
Diverse Alltagsfragen:
Arbeiten in der Wohnung. Fort- und Weiterbildung. Namensfragen. Informationspflichten. Rundfunkgebühren. Presse- und Künstlerausweise.
Urheberrecht:
Was und wen schützt das Urheberrecht? Was gehört alles zum Urheberrecht? Nutzungsrechte. Besondere Schutzrechte. Die Verwertungsgesellschaften.
Kooperationen:
Einzelkämpfer. Feste Kooperationen. Netzwerke. Gesellschaftsformen und –verträge. Selbstständige als Arbeit- oder Auftraggeber.
Gewinnsteuern:
Steuererklärung. Betriebseinnahmen. Betriebsausgaben. Einkommenssteuer. Gewerbesteuer. Körperschaftssteuer.
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuerbefreiungen. Das Umsatzsteuerverfahren. Umsatzsteuerausgaben (Vorsteuer).
Sozialversicherung:
Sozialversicherung für "normale" Selbstständige, für Künstler und Publizistinnen (Künstlersozialkasse), für Arbeitnehmer. Krankenversicherung. Pflegeversicherung. Rentenversicherung und Altersvorsorge. Arbeitslosenversicherung. Unfallversicherung. Berufsgenossenschaften. Persönliche Ausfallversicherungen. Berufsunfähigkeitsversicherung.
Geschäftsversicherungen:
Betriebliche Ausfallversicherungen. Haftpflichtversicherungen. Sachversicherungen. Rechtsschutzversicherungen.
Das Umfeld: Interessenvertretungen.
Den "Ratgeber Selbstständige" kann man zudem teilweise kostenfrei im Internet lesen. Vertiefende Texte bekommt man gegen Gebühr oder als Mitglied von ver.di.
Fazit: Einfach empfehlenswert. Eine große Hilfe für jeden Freiberufler oder Selbstständigen.
Den "Ratgeber Selbstständige" finden Sie zum Beispiel hier:
Den "Ratgeber Freie" bekommen Sie zum Beispiel über zvab.com oder bei Amazon.
Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 20.11.2024
Erstveröffentlichung 2015, letzte Überarbeitung 2024
Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)
