Artikel
"So meistern Sie die Kommaregeln" (Übersicht)
von Heike Thormann
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Hauptsatz und Nebensatz
* Das Komma trennt mehrere Hauptsätze: „Er kam, er sah, er siegte.“
Werden diese Hauptsätze durch Bindewörter
wie „und“, „oder“ oder „beziehungsweise“ verbunden, kann
man ein Komma setzen, um die Gliederung zu verdeutlichen: „Entweder du zahlst, oder du bekommst die Ware nicht.“
* Das Komma trennt Haupt- und Nebensatz. Also etwa Kausalsätze („weil“), Relativsätze („der, die, das“), indirekte Fragesätze.
Tipp: Denken Sie daran, Ihre Nebensätze mit dem Komma abzutrennen, wenn es mit dem Hauptsatz weitergeht: „Der Wind, der jagt, und die Wolken, die sanft dahinziehen.“ Nicht: „Der Wind, der jagt und die Wolken ...“
* Das Gleiche gilt für Nebensatz und Nebensatz: „Wenn Du mich besuchst, wenn Du es einrichten kannst, dann ...“
Ausnahme: Bei formelhaften Nebensätzen
kann
das Komma wegfallen: „Es gibt(,) wie jeden Mittwoch(,) Hackbraten.“
Infinitivsätze
* Einfache Infinitive
(ohne „zu“) stehen in der Regel ohne Komma.
* Erweiterte Infinitive
(mit „zu“) bzw. Infinitivgruppen
(weitere Wörter) werden durch Komma abgetrennt: „Sie hoffte, noch rechtzeitig zu kommen.“
Tipp 1: Nach der neuen deutschen Rechtschreibung kann
das Komma hier oft fehlen.
Tipp 2: Achten Sie darauf, dass der Sinn des Satzes
erhalten bleibt. Sonst könnte ein Satz wie „Sie hoffte noch rechtzeitig zu kommen.“ gelesen werden als „Sie hoffte noch, rechtzeitig zu kommen.“ oder als „Sie hoffte, noch rechtzeitig zu kommen.“
* Ausnahmen: Ein Komma muss gesetzt werden, wenn
- die Infinitivgruppe mit „um“, „ohne“, „(an)statt“, „außer“ oder „als“ beginnt: „Sie gab Gas, um noch rechtzeitig auf der Party einzutreffen.“,
- die Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt: „Marias Versuche, noch rechtzeitig zu kommen, waren nicht von Erfolg gekrönt.“,
- die Infinitivgruppe von einem Verweiswort wie „dazu“, „dafür“ oder „dagegen“ abhängt: „Ich bin dafür, die Sache abzublasen.“
Tipp 2: Achten Sie darauf, auch die schließenden Kommas/Kommata nicht vergessen.
Partizipsätze
Mit Partizipien verhält es sich ähnlich wie mit Infinitiven: Das erweiterte Partizip kann
vom Satz durch ein Komma getrennt
werden, es muss aber nicht: „Heftig an ihrem Kaugummi kauend(,) ging sie ...“ Achten Sie am besten wieder darauf, wie lesbar alles ist.
Ist das erweiterte Partizip dagegen in den Satz eingeschoben, muss
es durch Kommas/Kommata getrennt werden: „Sie ging, an ihrem Kaugummi kauend, durch die Straßen ...“
Aufzählungen
* Bei Aufzählungen
steht im Allgemeinen ein Komma.
Ausnahme: Wenn einzelne Teile einer Aufzählung zum Beispiel durch „und“, „oder“, „sowie“ oder „sowohl – als auch“ verbunden
sind, steht kein Komma: „Ich habe ein Haus, ein Auto und einen Swimming-Pool.“ Oder: „Wir gehen heute sowohl schwimmen als auch in die Sauna.“
* Ein Komma steht auch bei Satzteilen, die durch Konjunktionen
wie eine Aufzählung verbunden sind. Solche Konjunktionen können zum Beispiel sein: „Einerseits – andererseits“, „teils – teils“, „je – desto“, „ob – ob“, „nicht nur – sondern auch“.
Vergleichssätze
* Das Komma steht bei Vergleichen mit „als“ oder „wie“, wenn es sich um ganze Sätze
handelt: „Das Licht ist heller, als ich es vertrage.“
* Kein Komma steht, wenn das Vergleichswort kein vollständiger Satz
ist: „Ich vertrage die Hitze besser als Du.“
Appositionen
* Appositionen
(Beisätze) werden in Kommas/Kommata eingeschlossen: „Herr Meier, mein Chef, hat mir heute ein besonderes Lob ausgesprochen.“
Tipp: Achten Sie darauf, dass man Ihre Apposition nicht mit einer Aufzählung verwechselt, etwa: „Herr Meier, mein Chef und ich haben heute ...“ (Das sind drei (!) Leute.)
Adjektive
* Bei mindestens zwei Adjektiven oder Attributen zu einem Substantiv
muss man entscheiden:
- Gleichrangige Adjektive, die nebeneinander aufgezählt werden, werden mit Komma verbunden: „Die hellen, jagenden Wolken ...“ Beide Adjektive beziehen sich auf das Substantiv. Signal ist auch immer ein „und“, das man gedanklich setzen kann: diese hellen und jagenden Wolken ...
- Nicht gleichrangige Adjektive stehen ohne Komma: „Die hellen jagenden Wolken ...“ Hier bezieht sich nur das „jagend“ auf das Substantiv. Das „hell“ bestimmt das „jagend“ näher. Das heißt, es könnte auch dunkle jagende Wolken geben.
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 24.10.2025
Erstveröffentlichung 2010/2016, letzte Überarbeitung 2025
Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)




















