Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Artikel
"So gestalten Sie eine Manuskriptseite"

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Wenn Sie ein Buch für einen Verlag schreiben, reicht es oft aus, den Text nur sparsam zu formatieren. Den Rest macht der Verlag. Doch wenn Sie Ihr Buch oder E-Book im Selbstverlag herausgeben, sind Sie für sein Erscheinungsbild auch selbst verantwortlich. Dafür gibt es fertige Formatvorlagen, die Sie nutzen können. Sie können Ihre Manuskriptseiten aber auch selbst gestalten – zum Beispiel so.

Manchmal werde ich gefragt: Wie viele Seiten darf oder soll ein Buch haben? Oder: Was ist die sogenannte Normseite? Oder: Wie sieht eigentlich eine Manuskriptseite aus? Oder noch direkter: Wie hast Du denn Deine Bücher formatiert und gestaltet?

Nun, ein Buch darf/soll so viele Seiten haben, wie Zielgruppe, Thema und Konzept es hergeben oder erfordern, wie Verlag und Markt es erlauben oder erfordern und/oder wie die Herstellungskosten es erlauben. Wie ich meine eigenen Bücher formatiert habe, können Sie sehen, wenn Sie sie kaufen. :-) (Einen ersten Eindruck geben schon die Leseproben.) Und den Rest der Fragen beantworte ich hier.

Die Anfänge: Die Normseite oder die Normalseite

Die sogenannte Normseite stammt aus der Zeit, als man seine Texte noch mit der Schreibmaschine schrieb und eine einheitliche Bemessungsgrundlage brauchte. Noch heute berechnen sich zum Beispiel die Honorare von Korrektoren, Lektoren und anderen Textarbeitern zum guten Teil nach ihr. Und noch heute gibt man bei Verlagen den Umfang seines Manuskripts oft in Normseiten an.

Gedacht ist sie als fiktive Größe von 30 Zeilen à 60 Anschlägen, also 1800 Zeichen pro Seite. Es werden alle Zeichen gezählt, auch die Leerzeichen.

Die Realität sieht allerdings oft anders aus. Eine Seite besteht nicht aus einem starren Block von 1800 gleichgestalteten Zeichen. Sie enthält Absätze, Überschriften, Dialoge, Leerzeilen oder halbvolle Zeilen. Es beginnen neue Kapitel. Der Zeilenabstand variiert. Und nicht zuletzt bestimmt die Schriftart das Schriftbild und die Anschläge.

Wenn Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm Ihre Zeichen zählen lassen und diese durch 1800 teilen, enthalten Ihre (fiktiven) Normseiten deshalb mehr Text als es Ihre (realen) Seiten in Wirklichkeit tun. Deshalb wird eine Normseite mittlerweile auch teilweise mit 1500 oder 1650 Zeichen angegeben.

Im Internet finden Sie Anleitungen oder Vorlagen, wie Sie eine Normseite erstellen, zum Beispiel beim literaturcafe.de.

Bitte beachten Sie: Eine Normseite ist, wie gesagt, oft nur eine fiktive Größe und Berechnungsgrundlage. Manchmal wünschen auch Verlage ein Manuskript in Form von Normseiten. Doch wenn Sie selbst ein Buch oder E-Book veröffentlichen, müssen Sie dieses so gestalten, wie man es anschließend lesen können soll.  

Schreiben für Verlage: Das Manuskript "ohne alles"

Als Manuskripte noch in Papierform auf die Schreibtische der Verlage flatterten, war es sinnvoll, die Manuskriptseiten
  • nur einseitig zu beschreiben und die Rückseite leer zu lassen (kann man besser lesen)
  • mit einem relativ großen Zeilenabstand zu versehen (kann man besser korrigieren)
  • mit Name und Anschrift des Verfassers zu beschriften (falls mal was verlorengeht)
  • mit Copyright-Hinweis auszustatten (schreckt vielleicht ein wenig vor Klau ab)
  • ordentlich zusammenzuheften (ist besser lesbar, weniger geht verloren)
  • und nie, nie, nie im (einzigen) Original zu schicken. :-)
(Tipps nach Kristiane Allert-Wybranietz: "Wie finde ich den richtigen Verlag", München 1999. Partnerlink zu Amazon.)

Nach und nach gingen auch die Verlage zunehmend zur elektronischen Form über. Doch im Gegensatz zu den Selbstverlegern müssen Sie sich hier eher selten den Kopf über Formatierungen zerbrechen.

Oft interessiert die Verlage nur der reine Text. Die Spielereien, die Ihr Textprogramm hergibt, können Sie sich oft sparen. Jeder Verlag hat sein eigenes Erscheinungsbild, seine Vorlagen, seine Technik. Formatierungen, die Sie liebevoll setzen, Bilder, die Sie einpflegen, muss der Verlag in diesem Fall nur mühsam rückgängig machen.

Fragen Sie ggf. selbst nach, was die Verlage von Ihnen wollen. Viele Verlage haben zu dem Zweck auch Autorenrichtlinien, Merkblätter oder Ähnliches.

Reicht die Minimal-Version, dann schicken Sie nur den reinen Text. Machen Sie durch Zeilenschaltung auf Absätze aufmerksam. Geben Sie, zum Beispiel durch Kürzel oder Markierungen in einem Ausdruck Ihres Manuskripts, an, wo es sich um eine Überschrift (welcher Ordnung/Größe), Hervorhebungen, Zitate, Listen und so weiter handelt. Hängen Sie Abbildungen in der Originalversion an, geben Sie ihnen "Legenden" (nummerierte Über- oder Unterschriften) und verzeichnen Sie sie in einer Abbildungsliste. Weisen Sie ggf. noch darauf hin, wo Rechte fremder Abbildungen oder Texte geklärt werden müssen. Das war's.

Alles andere können Sie sich in diesem Fall sparen. Wichtig wäre nur, dass Sie Ihre einmal gewählte Gestaltungsstruktur konsequent beibehalten.

Haben die Verlage weitere Wünsche, halten Sie sich an diese. Kommen Sie bei einem Verlag unter, bei dem Sie aus Kostengründen Layout und Satz selbst übernehmen müssen, gelten für Sie die Tipps des nächsten Abschnitts "Schreiben für Selbstverlage".

Schreiben für Selbstverlage: Jetzt dürfen Sie ran

Wenn Sie Ihre Bücher im Selbstverlag bzw. Selfpublishing herausgeben, sind Sie selbst dafür zuständig, dass man diese gut lesen kann. Sie können dafür die Formatvorlagen von Druck- und Selfpublishinganbietern nutzen. Sie können Dienstleister einschalten. Wenn Sie ein gutes Auge haben und sich mit diversen Programmen auskennen, können Sie es ggf. aber auch selbst machen.

Allgemeine Tipps

Wichtig ist: Behalten Sie die einmal gewählte Gestaltungsstruktur bei. Mischen Sie nicht "wie wild" diverse Schriftarten, Schriftgrößen, Auszeichnungen und Farben. :-) Der Leser sollte sich auf den Text konzentrieren können, ohne durch eine ständig wechselnde Gestaltung abgelenkt zu werden.

Achten Sie im Idealfall auch auf eine einheitliche Schreibweise. Entscheiden Sie sich, wie Sie Abkürzungen, Fremdwörter, Zahlen schreiben, ob Sie etwas groß oder klein, getrennt oder zusammenschreiben wollen.

Tipp: Wenn Sie diese Gestaltungsstruktur auf alle Ihre Bücher anwenden, sorgen Sie überdies für einen guten Wiedererkennungseffekt.

Ihr oberstes Gebot sollte es sein, dass man Ihre Bücher so gut wie möglich lesen kann. Alles andere ist oft Geschmacksfrage. Sie können auch überlegen, ob Sie mit der Gestaltung etwas "aussagen", bestimmte Zielgruppen ansprechen oder bestimmte Themen grafisch umsetzen wollen.

Der Satzspiegel

Der Satzspiegel ist der Bereich, der nach Abzug der Seitenränder wirklich bedruckt wird. Hier habe ich selbst bei meinen eigenen Büchern den sogenannten Bund anfangs zu schmal gewählt, also die inneren Seitenränder, die beim gedruckten Buch zum Buchrücken zusammengefasst werden.

Achten Sie in diesem Sinne deshalb darauf, dass
  • die inneren Seitenränder nicht zu schmal ausfallen,
  • die äußeren Seitenränder breiter sind als die inneren (das Buch wird hier gehalten),
  • ggf. auch die unteren Seitenränder breiter sind als die oberen (für denselben Zweck).
Auch musste ich erst lernen, "in Buchform" (also mit zwei gegenüberliegenden Seiten) zu denken. Ein gedrucktes Buch ist kein E-Book, keine Datei.

Zum Beispiel werden Ihre Seitenzahlen einmal links und einmal rechts ausgerichtet. Dabei hat es sich eingebürgert, dass die linken Seiten immer "gerade" und die rechten Seiten immer "ungerade" sind. Es hat sich ebenfalls eingebürgert, die Seitenzahlen an den äußeren Rand zu setzen, entweder in der Kopf- oder in der Fußzeile. Mittige Seitenzahlen gibt es oft eher bei Lyrik, Geschenkbüchern und Ähnlichem. Den Rest von Kopf- und Fußzeile können Sie für zusätzliche Informationen wie Autor, Buchtitel oder Kapitel nutzen.

Die Aufteilung der Seite

Viele Bücher sind für meinen Geschmack relativ "dicht" beschrieben und gedruckt. Zum Beispiel erkennt man einen neuen Absatz oft nur daran, dass seine erste Zeile eingerückt ist. Leerzeilen, (Zwischen-)Überschriften, Hervorhebungen und andere Strukturelemente sind eher selten.

Bei Romanen, die man gemütlich auf dem Sofa liest, ist das nicht so dramatisch wie bei Internettexten, bei denen das Auge ohne "Führung" schnell ermüdet. Doch zumindest bei Fachbüchern oder Sachbüchern würde ich mich freuen, wenn der Text nicht einfach mehr oder weniger ineinander übergeht. Dann fällt es mir leichter, dem Autor gedanklich zu folgen und das neue Wissen in mich aufzunehmen.

Ralf Plenz gibt in seinem Buch "Verlagsgründung. Wie mache ich mich mit einem Verlag selbstständig?", Hamburg 2007, Partnerlink zu Amazon, ein paar Tipps dafür, wie man eine Manuskriptseite "ästhetischer" gestalten kann. Ihm zufolge sollten
  • die Satzspiegel zweier nebeneinanderliegender Seiten auf gleicher Höhe abschließen,
  • Abbildungen und wichtige Elemente einer Seite am oberen äußeren Rand liegen,
  • Überschriften ebenfalls eher im oberen Teil einer Seite liegen,
  • in den letzten fünf Zeilen einer Seite keine neuen Überschriften beginnen,
  • regelmäßige Elemente wie Kopfzeile oder Seitenzahl stets an derselben Stelle stehen.
Bei Trainingsbüchern wie meinen lässt sich das nicht immer durchhalten. Dafür habe ich zu wenig Fließtext und zu viele neue Absätze, Unterkapitel, Aufzählungen, Übungen. Nehmen Sie als Grundregel vielleicht einfach mit: So "ästhetisch" wie möglich.

Ich habe allerdings darauf geachtet, ein neues Kapitel oder eine neue Lektion immer auf einer neuen Seite zu beginnen. Zudem können Sie einen völlig neuen Buchabschnitt auch dadurch andeuten, dass Sie damit erst auf der nächsten freien rechten Seite starten.

Und ich habe mich um die sogenannten "Schusterjungen" und "Hurenkinder" gekümmert. :-) Einen "Schusterjungen" nennt man es, wenn am Ende einer Seite noch ein neuer Absatz mit einer ersten Zeile beginnt. "Hurenkinder" nennt man es, wenn am Anfang einer Seite ein alter Absatz mit seiner letzten Zeile endet. Das sieht optisch nicht so gut aus. Und es wäre ein Service für den Leser, ihm mehr Informationen als nur eine einzelne, abgebrochene Zeile mitzugeben. Schauen Sie selbst, ob Sie hier ein wenig mit Text und Layout "spielen" können.

Die Schrift

Auch die Schrift trägt viel zum Erscheinungsbild Ihres Manuskripts bei. Mittlerweile können Sie unter vielen hundert Schriften wählen. Achten Sie wieder darauf, welche Schriften gut lesbar sind, mit Ihrem übrigen Layout harmonieren und gegebenenfalls noch zu Ihnen, Ihrem Unternehmen, Ihrer "Philosophie", Ihrem Stil, Ihrem Thema oder Ihrer Zielgruppe passen. Und natürlich auch, welche Ihnen gefallen, ganz einfach. :-) Wenn Ihre "Aussage" mit Ihrem Geschmack übereinstimmt, reicht das oft schon aus. (Corporate Design)

Von Schreibschriften, Symbolschriften usw. abgesehen, werden für Sie zwei große "Schriftfamilien" in Frage kommen: die Serifenschriften und die serifenlosen Schriften. (Serifen sind die "Füßchen" an den An- und Abstrichen der Schriftzeichen. Sie sollen das Auge leiten und die Schrift lesbarer machen.)

Für gedruckte Bücher werden eher Serifenschriften empfohlen. Bei elektronischen Texten kann man oft die serifenlosen Schriften besser lesen. Forschungsergebnissen zufolge soll der Vorteil von Serifenschriften bei langen Drucktexten allerdings recht gering sein.

Ich selbst nutze sowohl bei gedruckten als auch bei elektronischen Texten gern gut lesbare serifenlose Schriften wie Calibri oder Verdana, daneben auch Arial oder Helvetica. Ich finde das angenehmer zu lesen als klassische Serifenschriften wie Times (New) Roman. Doch das ist, wie vieles, sicher auch Geschmacksfrage.

Achten Sie allenfalls darauf, dass Ihre Schrift auch vom Drucker gut gedruckt und von elektronischen Readern gut angezeigt werden kann. Und achten Sie darauf, nur sehr wenige Schriftarten zu mischen. Alles, was das Erscheinungsbild Ihres Manuskripts "unruhig" werden lässt, kann den Leser von Konzentration und Lesevergnügen abbringen.

Das Schriftbild

"Ästhetischer" und "ruhiger" sieht Ihre Seite auch aus, wenn Sie sie im Blocksatz gestalten. Den sogenannten "Flattersatz", bei dem jede Zeile von unterschiedlicher Länge ist, würde zumindest ich auf Überschriften, Aufzählungen, Bildunterschriften (Legenden) und Ähnliches beschränken.

Achten Sie überdies auf eine gute, korrekte Silbentrennung. Damit vermeiden Sie "Löcher im Text".

(Achtung: Setzen Sie die Silbentrennung am besten nur im äußersten Notfall von Hand. Ich habe die erste Version meiner Bücher noch mit einem alten Word ohne automatische Silbentrennung geschrieben. Als ich dann das Layout überarbeitet habe, hatte ich zu kämpfen, um all die manuellen, jetzt an falschen Stellen befindlichen Trennstriche wieder aufzuheben. Noch immer stoße ich auf überflüssige Worttrennungen, die ich bei dieser Überarbeitung übersehen habe. Das wird Ihnen garantiert auch passieren, wenn ein Verlag Ihre manuelle Silbentrennung in sein eigenes Layout umformatieren wollen sollte.)

Und zu guter Letzt: Seien Sie vorsichtig und sparsam mit sonstigen Hervorhebungen und Markierungen im Text. Auch hier gilt: Je mehr Gestaltungselemente Ihre Seite hat, desto unruhiger wirkt sie. Und desto mühsamer wird es, sie zu lesen.

Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 24.10.2024
Erstveröffentlichung 2014, letzte Überarbeitung 2024

Auszug z. B. aus diesen Büchern:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Workbook: Der Traum vom Buch. Bücher schreiben, gestalten und veröffentlichen.
Lernpaket: Schreib dein Sachbuch
Lernpaket: Schreib dein Buch

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Die Bücherschmiede. Ein Buch planen und schreiben - von A wie Aufbau bis Z wie Zielgruppe.
Selbstlernkurs: Bücher und Texte konzipieren und planen. Basiswissen für Aufbau und Struktur.
Selbstlernkurs: Schreiben wie ein Profi. Von der Pike auf schreiben lernen.
Selbstlernkurs: Kreativ schreiben lernen. Kreativ und spielerisch ins Schreiben kommen.
Ratgeber: Der Erste-Hilfe-Koffer für Buchautoren. Welche Probleme du haben kannst, wenn du ein Buch schreiben möchtest, und wie du sie löst.

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)