Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Buchvorstellung
Elisabeth Gummesson: Mir reicht's. So befreist du dich aus Perfektionismus und Burnout.

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Nicht jeder Perfektionist landet im Burnout. Und nicht jeder Burnout ist auf Perfektionismus zurückzuführen. Doch wer Angst hat, nie "gut genug" zu sein, wer immer perfekt sein will und gnadenlos über seine Grenzen geht, kann sich durchaus schon einmal ein Bett in einer Burnout-Klinik reservieren lassen. Die Bestseller-Autorin Elisabeth Gummesson hat einen solchen Zusammenbruch hingelegt und ist seither auf einer "persönlichen Mission" dagegen. :-)

Es gibt viele Möglichkeiten, sich einen "Burnout" zuzuziehen. Überdies wird der Begriff heutzutage schon fast inflationär gebraucht und scheint alles und jedes abzudecken. Und sicher gehören auch der übersteigerte Perfektionismus und das gnadenlose "Über-die-eigenen-Grenzen-Gehen" aus diesem Buch dazu. Dennoch sei gleich vorweggeschickt, dass es in diesem Buch primär um selbstschädigenden Perfektionismus geht, weniger um Burnout. Der deutsche Verlag bringt die beiden Bereiche wohl aus Marketinggründen im Buchtitel zusammen. Im originalen Buchtitel ist von Burnout jedenfalls keine Spur.

Die Autorin Elizabeth Gummesson war Redakteurin und Projektkoordinatorin bei einem schwedischen Fernsehsender. Ihr eigener Perfektionismus brachte sie innerhalb von wenigen Jahren zweimal zum gesundheitlichen Zusammenbruch. Danach warf sie ihren Beruf hin und folgte ihrer Mission: Sie wurde zur Trainerin und Coachin für Perfektionismus-Geplagte.

Ihr Buch "Mir reicht's. So befreist du dich aus Perfektionismus und Burnout." gliedert sich im Grunde in drei Teile. Zunächst geht es um Perfektionismus allgemein. Dann folgen diverse Bereiche aus Alltag und Beruf, in denen sich ein solcher Perfektionismus zeigen kann. Und zum Schluss widmet sie sich in zwei Kapiteln noch einigen Ursachen des Perfektionismus: zum Beispiel einem schwachen Selbstwertgefühl und der Angst, "nicht gut genug" zu sein.

Aus dem Inhalt:

Perfektionismus: Was ist das? Drei Typen von perfektionistischen Menschen. Woher kommt der Perfektionismus? Was sind seine Konsequenzen?

"Meine Reise": Die eigene Geschichte der Autorin als Beispiel für den Einstieg.

Die Liebe: Von der perfekten Hochzeit bis zur perfekten Beziehung. Und falls es mal nicht ganz so perfekt läuft: ein paar Tipps zur gewaltfreien Kommunikation. :-)

Die Familie: Von der perfekten Erziehung bis zu den perfekten Kindern. Mit einer Warnung vor einer zu hohen Erwartungshaltung und der Angst, "was die Leute sagen werden".

Die Verwandten: Hier geht es um das gegenseitige Wettrüsten, um nur ja gegenüber den lieben Verwandten nicht nachteilig dazustehen.

Die Freunde: Von der Suche nach "Energiedieben" und Menschen, die nicht gut für einen sind, bis zur Warnung, nicht alles geben zu wollen, um nur ja gemocht zu werden.

Das Heim: Der perfekte Haushalt - inklusive Putzteufel und Multitasking.

Die Freizeit: Wie man sich garantiert unter Freizeitstress setzt.

Die Arbeit: Von der Warnung vor perfektionistischen Mitarbeitern bis zum Umgang mit perfektionistischen Chefs. Mit einigen Tipps fürs Selbstmanagement, da Perfektionisten oft an Aufschieberitis leiden. (Wenn etwas perfekt werden soll, ist der Druck so hoch, dass man am besten gar nicht erst anfängt.)

Körper und Seele: Warum es eindeutig gesünder ist, mit seinem Aussehen zufrieden zu sein und sich nicht um die Ansichten der Umwelt zu scheren. Und warum man die Seele mindestens genauso gut pflegen sollte wie den Körper. Inklusive einiger Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung.

Das "Corpus Delicti" - der schlechte Selbstwert: Warum ein schwaches Selbstwertgefühl zu Perfektionismus führen kann und was man dagegen tun kann.

Das Ziel - sich gut genug fühlen: An seinen Ängsten arbeiten, sich realistische Ziele setzen, seinen Ehrgeiz drosseln, seine Gefühle zulassen und Prioritäten setzen. Oder auch: Wie man mit "gut genug" Stück für Stück weiterkommt, ohne sich selbst zu überfordern.

Ein Literaturverzeichnis schließt das Buch ab.

Die Kapitel sind eine Mischung aus (Negativ-)Beispielen von Coachees und dem Leben der Autorin selbst sowie Tipps, wie man es besser macht. Dazu gibt es eingestreute Anregungen, um sein eigenes Leben unter die Lupe zu nehmen.

Gummesson schreibt flott, leicht verständlich und man merkt ihr ihre "Mission" an.

Noch einmal: Perfektionismus ist nicht an sich schlecht. Im Gegenteil. Auch die Autorin unterscheidet zwischen positivem und negativem Perfektionismus. Wer möchte, wie sie in etwa sagt, schon einen Chirurgen haben, der nach dem Motto lebt: "80 Prozent reichen auch - und die Tupfer lassen wir mal drin." :-)

Doch sie warnt dringend vor dem völlig überzogenen Drang, immer alles perfekt machen zu wollen. Es ist der helle Wahnsinn, ihr früheres Leben zu sehen, das sie erfrischend schonungslos offenlegt und so zum Lernbeispiel für andere wird. Kaum zu glauben, wie man so etwas so lange durchhalten kann. Ich kaufe ihr sofort ab, dass sie eine "extrem hohe Schmerzgrenze" hat, wie sie von sich selbst sagt.

Fazit: Viele wertvolle Tipps für ein gelasseneres Leben - dann lässt der nächste Burnout auch etwas länger auf sich warten. :-)

Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 12.9.2024
Erstveröffentlichung 2013, letzte Überarbeitung 2024

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Workbook: Selbstcoaching für Autoren. So machen Sie sich das Autorenleben leichter.
Workbook: So überleben Sie im Homeoffice. Selbstmanagement für Einzelkämpfer.
Selbstlernkurs: 'Böse sein' für Anfänger. Selbstschädigende Muster überwinden und liebevoller für sich sorgen.
Workbook: So finden Sie Ihre innere Ruhe. Stress abbauen, gelassener werden und souveräner handeln.
Elisabeth Gummesson: Mir reicht's. So befreist du dich aus Perfektionismus und Burnout.

Elizabeth Gummesson: Mir reicht's. So befreist du dich aus Perfektionismus und Burnout. Weinheim/Basel 2012 (schwed. Original von 2009)

(Partnerlink zu Amazon. Dadurch bekomme ich bei einer Bestellung eine kleine Provision. Wenn Sie dem Link folgen, erfasst und speichert Amazon Ihre Daten durch sog. Cookies. Buchcover: Verlagsfoto)

Kauf bei amazon

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)