Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Buchvorstellung
Sylvia Winnewisser: Einfach die Seele frei schreiben

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Mit Schreiben kann man seine Gedanken klären, Erfahrungen aufarbeiten, seine Gefühle und sich selbst besser verstehen, Ängste überwinden und manchmal sogar Blockaden lösen oder Verletzungen heilen. Kein Wunder, dass es immer öfter auch in Therapien und von Therapeuten angewandt wird. Doch mit Hilfe dieses Buches kann selbst der Laie „für den Hausgebrauch“ therapeutisch schreiben lernen.

Kreativität und Schreiben sind immer häufiger Bestandteil diverser „klassischer“ Therapieformen. Doch auch im „Hausgebrauch“ kann man sich mit Schreiben – in Grenzen – „therapieren“. Oder genauer: Man kann mit Schreiben etwas aufarbeiten, verarbeiten und – im besten Falle – heilen.

Die Autorin Sylvia Winnewisser ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. In ihrem Buch stellt sie diverse Schreibmethoden vor, die auch der Laie in diesem Sinne nutzen kann.

Allerdings sei gleich vorweggeschickt, dass man den (Unter-)Titel vielleicht nicht allzu wörtlich nehmen sollte. Denn wie sich „therapeutisches Schreiben auf die Psyche auswirkt“ (Untertitel), wird meines Erachtens im Grunde nur auf wenigen Seiten abgehandelt. Wer hier also tiefergehendes Wissen erwartet, könnte leer ausgehen.

Stattdessen ist das Buch eine Sammlung von Schreibmethoden und Übungen, die man im therapeutischen Sinn anwenden kann. Welche Wirkung diese Methoden auf Gehirn und Psyche haben, kann sich der Leser bei Interesse allenfalls ein wenig aus den gelegentlichen einleitenden Bemerkungen zu Übung oder Methode erarbeiten.

Mit anderen Worten: Der (Unter-)Titel ist nicht falsch. Er könnte allerdings falsche Erwartungen wecken. Dies hier ist ein Übungsbuch. Seine Zielgruppe ist der Anwender und (Schreib-)Laie. Es ist keine tiefergehende psychologische Betrachtung.

Doch nun zum Inhalt

Das Buch startet knapp mit einer Einführung, was therapeutisches Schreiben eigentlich ist und was es bewirken kann.

Es folgt ein kurzer Abstecher in die (Forschungs-)Geschichte, wie bekannte Psychologen das Schreiben als Methode genutzt und entwickelt haben.

Ein nicht minder knapper Ausflug in die Hirnforschung und den Aufbau des Gehirns schließt diesen Grundlagenteil ab.

Danach folgt ein umfangreicher Teil zu Formen des therapeutischen Schreibens. Winnewisser stellt hier Techniken vor wie freies Assoziieren, automatisches Schreiben, Imagination, Psychodrama, Selbstanalyse, autobiografisches Schreiben, meditatives Schreiben und andere mehr.

Ein weiterer Teil beinhaltet die diversen Schreibübungen. Es gibt Übungen zum Warmschreiben. Übungen, um achtsamer gegenüber sich selbst und anderen zu werden. Übungen, die den einzelnen erwähnten Schreibtechniken zugeordnet sind.

Schön finde ich den folgenden Abschnitt mit Entspannungsmethoden wie der Progressiven Muskelentspannung oder Atemübungen. Wer sich schreibend mit sich selbst beschäftigen möchte, muss oft erst ein wenig Ruhe und Stille finden, um sich überhaupt hören zu können. :-)

Zum Schluss gibt es noch eine längere Passage, wie man Träume deutet. Hier erklärt die Autorin häufiger vorkommende Traumsymbole. Das passt zu der früher im Buch vorgestellten Methode des Traumtagebuchs.

Ein Anhang nennt einige Adressen für eine Schreibtherapie beziehungsweise für kreatives Schreiben und Literatur.

Ich finde das Buch eingängig und leicht verständlich geschrieben. Man sollte es aber, wie gesagt, als Arbeits- und Übungsbuch begreifen. Es ist kein Sachbuch, das psychologische Hintergrundinformationen bringt und Zusammenhänge erklärt.

Nicht zuletzt hängt es von den Vorkenntnissen der Leser ab, wie weit sie von diesem Buch profitieren. Denn wer die Schreibtechniken schon kennt und weiß, wie sie funktionieren, wird wohl nur noch durch die – wie ich finde allerdings wirklich guten – Übungsvorschläge Neues erfahren.

Fazit: Schreiben einmal aus einer anderen Perspektive und mit einem anderen Einsatzzweck. Ein Augenöffner für den Laien und hilfreiche Anregungen für alle, die sich schon ein wenig länger mit dem Schreiben beschäftigen.

Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 5.1.2025
Erstveröffentlichung 2011, letzte Überarbeitung 2025

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Kreativ schreiben lernen. Kreativ und spielerisch ins Schreiben kommen.
Mini-Kurs: Leichter ins Schreiben kommen mit Free Writing
Selbstlernkurs: Schreiben Sie die Geschichte Ihres Lebens. Finden Sie mit autobiografischem und kreativem Schreiben heraus, wer Sie sind und was Sie wollen.
Lernpaket: Lebe dein Leben
Selbstlernkurs: Erkenne dich selbst. Stärken sehen und Selbstbild verbessern.
Selbstlernkurs: Starke frauen?! Kraft tanken und Stärke spüren.
Selbstlernkurs: 'Böse sein' für Anfänger. Selbstschädigende Muster überwinden und liebevoller für sich sorgen.
Sylvia Winnewisser: Einfach die Seele frei schreiben: Wie sich therapeutisches Schreiben auf die Psyche auswirkt.

Sylvia Winnewisser: Einfach die Seele frei schreiben. Wie sich therapeutisches Schreiben auf die Psyche auswirkt. Hannover 2010

(Partnerlink zu Amazon und Thalia. Dadurch bekomme ich bei einer Bestellung eine kleine Provision. Wenn Sie dem Link folgen, erfassen und speichern Amazon und Thalia Ihre Daten durch sog. Cookies. Buchcover: Verlagsfoto)

Kauf bei amazon
Kauf bei Thalia

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)