Heike Thormann, Autorin, Lektorin, Publizistin
Heike Thormann
Autorin, Lektorin, Buchproduzentin

Buchvorstellung
Silke Heimes: Schreib es dir von der Seele

von Heike Thormann

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.

Dieses Buch ist ein bunter Strauß von Anregungen aus dem kreativen Schreiben: ein bisschen zu therapeutischem Schreiben und Schreiben als Selbsterfahrung, ein bisschen zu zweckfreiem, natürlichem Schreiben, ein bisschen zur Schulung von Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck und ein bisschen zu Schreiborganisation und erzählendem Schreiben. Die Autorin und Dozentin Silke Heimes nennt Übungen und Tipps.

Silke Heimes ist Professorin für Kunsttherapie, Dozentin für kreatives und therapeutisches Schreiben, Poesietherapeutin und Autorin.

Nach dem Klappentext möchte ihr Buch zeigen, wie man "das Schreib-Ich wecken sowie Schreiben als kreative Kraft und Inspirationsquelle nutzen kann". Nach dem Obertitel würde ich etwas zu therapeutischem Schreiben, Selbsterfahrung und Ähnlichem vermuten. Der Untertitel klingt zumindest für mich nach einer Einführung ins kreative Schreiben.

Das Buch selbst scheint mir ein Mix aus Informationen und Übungen zu sein, um
  • sich selbst, sein Wesen, sein Leben besser zu erfahren und zu erkunden,
  • kreativer zu schreiben und in einen kreativen Schreibfluss zu kommen und
  • seine Schreibkenntnisse zu verbessern (von Selbstorganisation bis Zeitform).
Alle diese Informationen und Übungen finde ich sehr gut. Allerdings hätte ich vielleicht ein Problem, wenn ich mich bei einem Buchkauf nur nach Ober- und/oder Untertitel richten würde. Möglicherweise hätte ich dann falsche Erwartungen und/oder wäre enttäuscht. Schauen Sie sich deshalb am besten selbst die folgenden Inhalte an.

Aus dem Inhalt

Einleitung – Schreiben: Alles spricht dafür!

Diverse Vorteile des Schreibens wie zum Beispiel: Heilung, Reinigung, Klärung und Gesundung; Reflexion, Distanz, Erleichterung und Befreiung; Gesprächspartner und Entlastung; Erinnern und Durcharbeiten; Verbindung von Bewusstem und Unbewusstem; Verständnis von sich und anderen; Ausdruck und Kommunikation; Phantasie, Neugier und Herantasten; Aufmerksamkeit und Konzentration; Beruhigung und Entspannung; Selbstbewusstsein und Problemlösung; Perspektivwechsel und neue Standpunkte.

Einen Einstieg finden

In der frühen Kindheit schreiben wir noch unbefangen und spielerisch. Mit der Schule setzen Reglement und Gehorsam auch im Schreiben ein. Das Erwachsenenalter ist oft geprägt von Leistungsdenken. Kein Wunder, dass viele Menschen beim Schreiben relativ "blockiert" sind. Das kreative Schreiben kann helfen, wieder leichter und spielerischer zu schreiben. Dafür gibt Heimes einige Anregungen.

Das Schreibselbst entdecken

Hier gibt Heimes Tipps, um das eigene (Schreib-)Ich, seine biografische Prägung sowie den Wandel seiner selbst besser wahrzunehmen, Tipps, um selbst-bewusst zu schreiben, das heißt, sich seiner selbst bewusst zu sein (von mir bewusst mit Bindestrich geschrieben), Tipps, um sich Zeit für sich und das Schreiben zu nehmen, sich seine Fähigkeiten bewusst zu machen, mit Kritik und Feedback umzugehen, Schreibblockaden zu meistern und die Lust am Schreiben zu bewahren. Überdies beschäftigt sich ein relativ großer Teil dieses Kapitels auch damit, wie man Krisen schreibend meistern kann.

Eine Stimme entwickeln

Ein relativ knappes Kapitel zu Wünschen, Erfahrungen und Meilensteinen im Leben.

Spielend schreiben

Ein Kapitel, wie man möglichst unzensiert und ungesteuert schreibt, seine kindliche Seite pflegt, das Alltägliche mit neuen Augen sieht und Ähnliches mehr.

Mit allen Sinnen schreiben

In diesem Kapitel gibt es einiges dazu, wie man sich fürs Schreiben inspirieren lassen kann, wie man seine Wahrnehmung schulen und seine Sinne trainieren kann.

Die Welt mit neuen Augen

Auch hier schreibt Heimes einiges dazu, wie man seine Wahrnehmung und dann auch den sprachlichen Ausdruck derselben verbessern kann.

Schreibend das Leben erobern

In diesem Kapitel gibt es noch eine Mischung von Übungen und Tipps zu Erzählperspektive und Zeitform, zur psychologischen Funktion von fiktiven Briefen und Tagebüchern sowie ein paar knappe Tipps zum Schreiben allgemein.

Schlusswort, Literaturhinweise, Quellenverzeichnis und ein Register runden das Buch ab.

Fazit: Viele schöne Anregungen und Übungen, um unbefangener, natürlicher zu schreiben.

Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 12.11.2024
Erstveröffentlichung 2015, letzte Überarbeitung 2024

Auch hilfreich z. B.:

(Bei Klick auf das Bild geht's zum Buch.)

Selbstlernkurs: Kreativ schreiben lernen. Kreativ und spielerisch ins Schreiben kommen.
Mini-Kurs: Leichter ins Schreiben kommen mit Free Writing
Selbstlernkurs: Schreiben Sie die Geschichte Ihres Lebens. Finden Sie mit autobiografischem und kreativem Schreiben heraus, wer Sie sind und was Sie wollen.
Lernpaket: Lebe dein Leben
Workbook: Selbstcoaching für Autoren. So machen Sie sich das Autorenleben leichter.
Silke Heimes: Schreib es dir von der Seele. Kreatives Schreiben leicht gemacht.

Silke Heimes: Schreib es dir von der Seele. Kreatives Schreiben leicht gemacht. Göttingen 2011 (2. Auflage)

(Partnerlink zu Amazon und Thalia. Dadurch bekomme ich bei einer Bestellung eine kleine Provision. Wenn Sie dem Link folgen, erfassen und speichern Amazon und Thalia Ihre Daten durch sog. Cookies. Buchcover: Verlagsfoto)

Kauf bei amazon
Kauf bei Thalia

Informiert bleiben?

Teilen? Herzlichen Dank!

Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)