Buchvorstellung
Natascha Becker: Der Weg zum Bestseller
von Heike Thormann
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Wer ein Buch schreibt, hat dieses noch lange nicht veröffentlicht. Die Autorin schildert, wie Sie ein Buch "verkaufsgerecht" aufbauen, einen Verlag finden bzw. das Buch selbst verlegen und das Buch an den Mann oder die Frau bringen. Daneben gibt's noch ein paar Tipps, wie Sie besser schreiben. Alles kurz und knapp und trotzdem fundiert mit manch hilfreichem Insidertipp.
Natascha Becker war Chefredakteurin, ist Buchautorin und arbeitet für eine Medienagentur. Sie hilft Autoren, ihre Manuskripte zu veröffentlichen.
Das vorliegende Buch "Der Weg zum Bestseller" bietet solides Basiswissen für alle, die ein Buch schreiben oder, in diesem Fall genauer, veröffentlichen wollen, aber nicht viel Ahnung von der Materie haben. Entsprechend ist "Der Weg zum Bestseller" vor allem bei Themen wie Verlagssuche, Buchherstellung und Buchveröffentlichung stark. Das ebenfalls im (Unter-)Titel angesprochene "packend schreiben" beschränkt sich eher auf einige allgemeine Schreibtipps, Tipps gegen Schreibblockaden und Ähnliches mehr.
Achtung: Das Buch möchte alle Autoren und Bücher ansprechen, ob Roman, Sachbuch, Autobiografie oder Mischformen. Doch Teile des Buches sind nach meiner Ansicht eher für Sachbücher optimiert, ohne dass das immer deutlich wird.
Vorwort
Die Gedanken ordnen: Ideen finden, Themen recherchieren, Kern herausarbeiten, Thema eingrenzen.
Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen: Zielgruppe eingrenzen, Zielgruppe und Genre, Recherchemöglichkeiten zur Zielgruppe, auf Zielgruppe zuschneiden.
Der konsequente Aufbau: Spannungsbogen, Tipps für Gliederung und Inhaltsverzeichnis.
Das überzeugende Exposé: Mit Exposé verkaufen, Argumente für Verlag liefern, Verkaufsargumente liefern, knappes Beispielexposé.
Von der Konkurrenz abgrenzen: Konkurrenz recherchieren, Konkurrenztitel nennen, von Konkurrenz abgrenzen, Unterscheidungsmerkmale finden.
Warum Sie und niemand anders? Was qualifiziert den Autor für das Thema.
Leseproben: Probetext bzw. -kapitel, Testleser und Kritik, freie Lektoren, Ghostwriter.
Das vorliegende Buch "Der Weg zum Bestseller" bietet solides Basiswissen für alle, die ein Buch schreiben oder, in diesem Fall genauer, veröffentlichen wollen, aber nicht viel Ahnung von der Materie haben. Entsprechend ist "Der Weg zum Bestseller" vor allem bei Themen wie Verlagssuche, Buchherstellung und Buchveröffentlichung stark. Das ebenfalls im (Unter-)Titel angesprochene "packend schreiben" beschränkt sich eher auf einige allgemeine Schreibtipps, Tipps gegen Schreibblockaden und Ähnliches mehr.
Achtung: Das Buch möchte alle Autoren und Bücher ansprechen, ob Roman, Sachbuch, Autobiografie oder Mischformen. Doch Teile des Buches sind nach meiner Ansicht eher für Sachbücher optimiert, ohne dass das immer deutlich wird.
Zum Inhalt:
Vorwort
Schritt 1: Von der Idee zum Konzept
Die Gedanken ordnen: Ideen finden, Themen recherchieren, Kern herausarbeiten, Thema eingrenzen.
Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen: Zielgruppe eingrenzen, Zielgruppe und Genre, Recherchemöglichkeiten zur Zielgruppe, auf Zielgruppe zuschneiden.
Der konsequente Aufbau: Spannungsbogen, Tipps für Gliederung und Inhaltsverzeichnis.
Das überzeugende Exposé: Mit Exposé verkaufen, Argumente für Verlag liefern, Verkaufsargumente liefern, knappes Beispielexposé.
Von der Konkurrenz abgrenzen: Konkurrenz recherchieren, Konkurrenztitel nennen, von Konkurrenz abgrenzen, Unterscheidungsmerkmale finden.
Warum Sie und niemand anders? Was qualifiziert den Autor für das Thema.
Leseproben: Probetext bzw. -kapitel, Testleser und Kritik, freie Lektoren, Ghostwriter.
Schritt 2: Den richtigen Verlag finden
Welche Adressen kommen infrage? Auf bestimmte Zielgruppen konzentrieren, Risiken minimieren, zum Verlagsprogramm passen, einen für sich geeigneten Verlag finden. Inklusive einer Aufzählung der hundert größten deutschsprachigen Verlage mit ihren Genre-Schwerpunkten.
An wen wenden Sie sich? Ansprechpartner herausfinden, Gespräche mit dem Lektor führen.
Agenturen für Autoren: Agentur finden, Gespräche mit der Agentur führen, schwarze Schafe erkennen.
Verlag sucht Autoren: Einiges über Druckkostenzuschussverlage.
Selbstverlag: Verlag gründen, Gewerbe anmelden, Dienstleister für Druck, Auslieferung und Lagerung finden, Buchhändler überzeugen, fürs Buch werben (mit Schwerpunkt auf regionalen Möglichkeiten), Titelschutz beachten, VLB und deutsche Nationalbibliothek, Barsortimente.
Books on Demand: Kosten und Nutzen abwägen.
Schritt 3: Der optimale Vertrag
Nachbesserungen und Änderungen
Vertrag und Honorar: Ein Vertrag ist Verhandlungssache, einiges über Nutzungsrechte, Nebenrechte und die VG Wort, Pflichten des Verlags, Pflichten des Autors, Honorar und Vorschuss.
Hinter den Kulissen: Der Lektor als Produktmanager, Programmkonferenzen, Vertreter als Brücke zum Buchhandel.
Schritt 4: Ein Buch entsteht
Der passende Stil zum Thema: Jeweils einige knappe Tipps, wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinder- und Jugendbücher passend zu ihrem Genre geschrieben werden.
Tipps für gutes Schreiben: Jeweils einige sehr knappe Schreibtipps für Sprache und Stil.
Kritik suchen – Rat einholen: Von Testlesern und wie man seine Zielgruppe als Testleser nutzt.
Den Schreiballtag meistern: Einige Tipps gegen Schreibblockaden und für Arbeits- und Zeitplanung.
Schritt 5: Vom Verfasser zum Autor
Marketing und Werbung: Was macht der Verlag, was kann der Autor tun, Presseverteiler aufbauen, Lesungen halten, eigene Maßnahmen mit Verlag abstimmen, Kontakt zu Buchhandlungen aufnehmen.
Das Internet als Plattform: Einige knappe Tipps für die eigene Autoren- oder Buchseite.
Schreiben als Beruf? Die Künstlersozialkasse und die Steuern.
Kontakte knüpfen: Netzwerke für Autoren nutzen, Messen als Informationsbörsen nutzen. Inklusive einer Aufzählung einiger Buchmessen und Bücherschauen.
Preise, Wettbewerbe, Förderung: Durch Teilnahme an Literaturwettbewerben auf sich aufmerksam machen.
Im Anhang gibt's noch einen – allerdings unkommentierten – Mustervertrag, hilfreiche Adressen, Links und Literaturtipps sowie ein Register.
"Der Weg zum Bestseller" ist kurz und knapp gehalten. Die Autorin führt immer nur kurz in ein Thema ein, sodass es für einen handlichen Überblick und ein erstes Verständnis reicht. Wer vertiefendes Wissen braucht, sollte von vornherein zu Spezialliteratur greifen oder im Anschluss damit weitermachen.
Ich finde das Buch gut und leicht verständlich geschrieben, mit Beispielen aus der Praxis und manchem nützlichem Insidertipp. Angenehm finde ich auch, dass der Ton meist nüchtern-sachlich ist. Die Autorin bezieht keine Partei für Verlag, Agentur oder Autor und macht auch keine Werbung für ihr eigenes Arbeitsumfeld, die Agenturen.
Sehr schön finde ich die Tipps, was man beachten sollte, wenn man für bestimmte Genres schreibt. Dieses Wissen findet man sonst eher selten. Etwas knapp fallen dagegen vielleicht die Tipps bei Sprache und Stil aus. Wer zum Beispiel nicht weiß, was eine Metapher ist oder was man sich unter einem Klischee vorzustellen hat, wird diese Tipps vielleicht auch nicht nachvollziehen können. Doch sonst finde ich alles gut auf den Punkt gebracht.
Fazit: Eine sehr gute Hilfe für Einsteiger mit manchem (Insider-)Tipp für Erfahrenere.
Zur Einordnung:
"Der Weg zum Bestseller" ist kurz und knapp gehalten. Die Autorin führt immer nur kurz in ein Thema ein, sodass es für einen handlichen Überblick und ein erstes Verständnis reicht. Wer vertiefendes Wissen braucht, sollte von vornherein zu Spezialliteratur greifen oder im Anschluss damit weitermachen.
Ich finde das Buch gut und leicht verständlich geschrieben, mit Beispielen aus der Praxis und manchem nützlichem Insidertipp. Angenehm finde ich auch, dass der Ton meist nüchtern-sachlich ist. Die Autorin bezieht keine Partei für Verlag, Agentur oder Autor und macht auch keine Werbung für ihr eigenes Arbeitsumfeld, die Agenturen.
Sehr schön finde ich die Tipps, was man beachten sollte, wenn man für bestimmte Genres schreibt. Dieses Wissen findet man sonst eher selten. Etwas knapp fallen dagegen vielleicht die Tipps bei Sprache und Stil aus. Wer zum Beispiel nicht weiß, was eine Metapher ist oder was man sich unter einem Klischee vorzustellen hat, wird diese Tipps vielleicht auch nicht nachvollziehen können. Doch sonst finde ich alles gut auf den Punkt gebracht.
Fazit: Eine sehr gute Hilfe für Einsteiger mit manchem (Insider-)Tipp für Erfahrenere.
Copyright Heike Thormann
Auf dieser Webseite veröffentlicht am 14.10.2024
Erstveröffentlichung 2016, letzte Überarbeitung 2024
Natascha Becker: Der Weg zum Bestseller. Konzepte erstellen, packend schreiben, den richtigen Verlag finden. Hannover 2009
(Partnerlink zu Amazon und Thalia. Dadurch bekomme ich bei einer Bestellung eine kleine Provision. Wenn Sie dem Link folgen, erfassen und speichern Amazon und Thalia Ihre Daten durch sog. Cookies. Buchcover: Verlagsfoto)
Möchten Sie sich für meine Artikel mit einer kleinen Spende bedanken? Dann sage ich herzlichen Dank. :-) (QR-Code oder Button zu Paypal.)
